Weitere Informationen zu Betrug in sozialen Medien

In sozialen Medien können verschiedene betrügerische Beiträge auftauche, die Sie dazu verleiten sollen, auf Links zu mit Malware infizierten Websites zu klicken.

Beispiele:

  • Likejacking

    "Likejacking" (das Ausnutzen der Option "Gefällt mir") ist ein Trick, der von Cyberkriminellen auf Facebook verwendet wird, um die Reichweite ihrer Aktivitäten zu erhöhen. I. d. R wird für günstige Angebote oder Gewinnchancen geworben. Klickt ein Benutzer auf den Link, wird automatisch und ohne dessen Wissen die Funktion "Gefällt mir" aktiviert und sein Profil wird entsprechend aktualisiert.

  • Copy-Paste-Scam

    Bei Copy-Paste-Scams werden mithilfe von Benutzerkonten von sozialen Netzwerken unerwünschte Spam-Nachrichten verbreitet. Dabei werden die Benutzer dazu verleitet, ein Skript auszuführen, durch das die Nachricht automatisch in anderen Benutzerkonten veröffentlicht wird. Daraufhin wird versucht, die Nachricht auf dieselbe Art weiterzuverbreiten.

    Copy-Paste-Scams werden nur dann ausgeführt, wenn ein Benutzer das Skript manuell kopiert und einfügt, was die Weiterverbreitung etwas einschränkt.

  • Veranstaltungsbetrug

    Cyberkriminelle erstellen eine Facebook-Seite für eine Veranstaltung, um Benutzer dazu zu verleiten, auf Links zu bösartigen Websites zu klicken, um persönliche Informationen von Benutzern zu erfassen oder auf deren Facebook-Profile zuzugreifen. Dabei werden immer sehr viele Benutzer eingeladen, damit die Anzahl der möglichen Opfer so groß wie möglich ist.

  • Gefälschte Plugins

    Mit gefälschten Plugins sollen Benutzer von sozialen Medien dazu verleitet werden, ein bösartiges Plugin im Webbrowser zu installieren. Hierfür verbreiten Cyberkriminelle beispielsweise Videos mit schockierenden Titeln in sozialen Medien. Wenn ein Benutzer auf ein solches Video klickt, wird er aufgefordert, das bösartige Browser-Plugin zu installieren, um das Video anzuzeigen.

  • Gefälschte Angebote

    Gefälschte Angebote werden über Beiträge in sozialen Medien verbreitet, die für Preisausschreiben werben. Anstatt zu Preisen werden die Benutzer jedoch zu einer Umfrage oder bösartigen Website geführt, über die sie dazu verleitet werden, den Betrug weiterzuverbreiten oder persönliche Informationen weiterzugeben.

  • Comment Jacking

    Comment Jacking ist eine Form des Online-Betrugs, bei dem Benutzer dazu verleitet werden, Beiträge zu teilen, indem sie einen Kommentar dazu hinterlassen. Dabei werden die Benutzer mit reißerischen Schlagzeilen dazu gebracht, auf Video-Links zu klicken. Daraufhin wird ein gefälschter CAPTCHA-Test angezeigt. Geben sie diesen Code nun ein, veröffentlichen sie ohne ihr Wissen einen Kommentar zu einem Facebook-Beitrag. Dieser Beitrag wird anschließend auf der Startseite der Freunde dieses Benutzers veröffentlicht, wodurch der Betrug weiterverbreitet wird.

  • Berechtigungsanforderungen

    Bei betrügerische Berechtigungsanforderungen werden bösartige Anwendungen in sozialen Netzwerken installiert, um Zugriff auf das Konto eines Benutzers zu erhalten. Benutzer werden dazu verleitet, bösartige Anwendungen zu installieren, die eine Reihe von Berechtigungen anfordern, damit die Angreifer im Namen des Benutzers agieren können.

  • Manuelles "Teilen"

    Cyberkriminelle können Facebook-Benutzer dazu verleiten, auf die Option "Teilen" zu klicken. Oft werden Links zu Videos mit interessanten, lustigen oder nicht jugendfreien Inhalten angeboten. Wenn ein Benutzer auf den Link klickt, wird er entweder gebeten, die Seite zu "teilen" oder dazu verleitet, auf "Teilen" in einer anderen Sprache zu klicken. Anschließend wird der Benutzer eventuell gebeten, an einer Umfrage teilzunehmen, einen Service zu abonnieren, oder eine bösartige Browsererweiterung oder App herunterzuladen.

  • Fake App Redirect

    Bei Fake App Redirect besteht der Betrug darin, die Benutzer von einem sozialen Netzwerk auf eine andere Website umzuleiten. Anschließend werden sie wieder zu einer App des sozialen Netzwerks zurückgeleitet, auf dem sie sich ursprünglich befanden. Häufig bittet diese App daraufhin um eine Berechtigung. Wird diese erteilt, kann der Angreifer sich für den jeweiligen Benutzer ausgeben.

  • Facebook-Bots

    Ein Facebook-Bot ist ein Softwareprogramm, dass falsche Benutzerprofile erstellt, um Chat-Messages zu senden und bösartige Links zu veröffentlichen. Der Bot wird durch Senden von Freundschaftsanfragen an Facebook-Benutzer verteilt.

  • Twitterbetrug

    Cyberkriminelle können mit Twitter Spam oder betrügerische Inhalte verbreiten. Dazu gehören Links auf bösartige Websites, die Benutzerkonten beeinträchtigen, persönliche Informationen erfassen, den Benutzer verleiten, Geld zu senden oder Malware zu installieren können.

Weitere Informationen zu Online-Betrug finden Sie unter Vermeiden von Online-Betrug.

Es war einfach, mein Problem zu beheben.

Ja Nein

Helfen Sie uns beim Verbessern dieses Lösungsvorschlags.

Vielen Dank für Ihren Beitrag zur Verbesserung unseres Services.

Welche Aufgabe möchten Sie jetzt ausführen?

Suchen Sie nach Lösungsvorschlägen, durchsuchen Sie die Norton Community oder wenden Sie sich an uns.

DocID: v97291099
Betriebssystem: Windows
Zuletzt bearbeitet: 06/09/2023